Die technische Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass vor allem bei jungen Menschen die Aufmerksamkeitsspanne drastisch gesunken ist und die Tendenz zeigt, dass diese noch weiter abnehmen wird. Daher ist es notwendig, dynamische Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln, die sich diesem Trend anpassen. Kurze und unterhaltsame Videos mit kompaktem Informationsgehalt sind dafür ein perfektes Mittel.
Unsere Videos sorgen für ein besseres Verständnis, sodass die darin transportierten Inhalte bei den Lernenden länger im Kopf bleiben.
Die Unternehmensbrater ist eine animierte Kurzfilmserie.
Aus einem Zufall heraus erben Vinni, Isa und Hassan einen Pommeswagens. Die Rollen sind dabei klar verteilt: Vinni ist der verplante Träumer mit gutem Herzen - zwar voller Tatendrang, aber nicht unbedingt gut strukturiert. Isa hat einen Hang zum Esoterischen - ist aber ansonsten das soziale Herz der Gruppe und Hassan fällt die Rolle des leicht schnöselige Betriebswirts zu: ein bisschen verschroben und will hoch hinaus. Das Problem: Eigentlich haben sie keine Ahnung und die Probleme häufen sich. Es tauchen unzufriedene Kund:innen auf. Die Konkurrenz macht Ärger und die Mitarbeitenden sind auch nicht die zuverlässigsten...
Die Serie orientiert sich dabei an klassischen Zeichentrick-Sitcoms wie den Simpsons oder Familily Guy und überträgt deren Timing und Humor auf die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen im Jahr 2022.
Die Serie wurde im Rahmen der Förderlinie „OERContent.nrw“ entwickelt und stellt eine erste große Eigenproduktion der Hochschule Bochum und des DigiTeach-Institutes im Bereich Edutainment dar. Die Serien dienen als story-basierter Aufsatzpunkt für die Vermittlung und Diskussion von betriebswirtschaftlichen Inhalten. Auf Basis einer kurzweiligen und zielgruppenorientierten Geschichte, werden praxisorientiert Fragen aus dem betrieblichen Alltag – in teilweise leicht überzeichneter Form – aufgeworfen. Dies dient einerseits dem niedrigschwelligen Einstieg in das Themengebiet und erlaubt es andererseits im späteren Lernprozess zahlreiche Querverweise zu weiteren Lernelementen zu konstruieren.
Aus einem Zufall heraus erben Vinni, Isa und Hassan einen Pommeswagen. Auf dem Weg, diesen zu einem international florierenden Unternehmen zu machen, gibt es viele Probleme. Unzufriedene Kund:innen tauchen auf, die Konkurrenz macht Ärger und die Mitarbeitenden sind auch nicht die zuverlässigsten...
Gerade als Vinnis Leben einen neuen Tiefpunkt erreicht, erbt er einen Pommeswagen. Gemeinsam mit seinen Freunden Isa und Hassan nimmt er den Wagen in Betrieb – nicht zuletzt, um es sich nicht mit dem darin hausenden Geist zu verscherzen.
Das Projekt "ebwl-oer.nrw" wurde als Teil der Förderlinie "OERContent.nrw" entwickelt und ist ein umfassendes digitales Lehr- und Lernangebot im Bereich der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.
Der interaktive Selbstlernkurs "ebwl-oer.nrw" besteht aus 18 Lektionen, die aufeinander aufbauen und insgesamt 62 animierte Videos zu verschiedenen Kernthemen der Betriebswirtschaftslehre enthalten. Während des Kurses werden die Videos durch interaktive H5P-Elemente unterbrochen, die eine aktive Beteiligung der Lernenden ermöglichen. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Sammlung von Fragen zu verschiedenen Kategorien, um das Verständnis zu vertiefen. Jede Lektion beinhaltet außerdem individuelle Übungs- und Abschlusstests, um den Lernfortschritt zu überprüfen und eine individuelle Bewertung zu ermöglichen.
Als besonderes Highlight bietet das Projekt "ebwl-oer.nrw" etwa 100 animierte Glossarbegriffe, Skripte, Kreuzworträtsel und vieles mehr, um das Lernen abwechslungsreich und spannend zu gestalten.
Innerhalb dieses Projektes wurde gemeinsam mit dem Landesverband der Musikschulen in NRW ein animiertes Video entwickelt, welches auf Basis einer fiktiven Dialogszene und eines Infoparts eine Digitalsierungsmaßnahme des LVdM NRW erklärt. Hierbei sollen Online-Fachgruppentreffen dabei helfen, ein überregionales Wissensnetzwerk aufzubauen. In diesem Wissensnetzwerk können sich alle Musiklehrer:innen der Musikschulen in NRW vernetzen und austauschen. Es richtet sich dabei vor allem an Musiklehrer:innen, die sich für einen Austausch zu pädagogischen und künstlerischen Erfahrungen rund um das Thema Digitalisierung interessieren.
Eine junge Musiklehrerin erklärt ihrem nicht so technikaffinen Kollegen, wie unkompliziert die neue Digitalisierungsmaßnahme funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Dabei beschreibt sie die verschiedenen Komponenten auf unterhaltsame Art und Weise. Durch die Geschichte werden die Zuschauer:innen auf eine Reise voller Bilder und Klänge mitgenommen, die die verschiedenen Informationen spannend und anschaulich transportieren.
Loxies will eine digitale Plattform zur Vernetzung von regionalen Landwirt:innen und Gastronom:innen aufbauen. Über einen eigenen Marktplatz soll der An- und Verkauf sowie die Logistik effizient gestaltet werden.
In diesem Rahmen wurde eine Story entwickelt, mit der sich mögliche Kooperationspartner:innen, aber auch Kunden:innen identifizieren können. Eine animierte Kurzgeschichte beschreibt dabei folgende Situation: Familie Biermann geht im Restaurant Schlemmerhof essen und führt eine hitzige Diskussion über die Qualität und Herkunft der dort verwendeten Produkte. Vater und Mutter versuchen das Restaurant zu verteidigen und ihre idealistische Tochter zu beruhigen. Die Junior-Chefin des Schlemmerhofs bekommt die Diskussion mit und hat eine einleuchtende Erkenntnis.
Zuschauernah werden hierbei die Probleme der Gastronomie, Produkte regional zu beziehen, dargestellt. So soll als erster Aufschlag ein Bewusstsein für die Notwendigkeit der Umsetzung dieser Idee geschaffen und etabliert werden.